Rezension

18. März 2021 | Bernd Hüttner
Lutz Brangsch und Miriam Pieschke haben ein gelungenes Lesebuch mit wichtigen Texten der linken Politikerin und Theoretikerin Rosa Luxemburg (1871-1919) vorgelegt. ▸Weiterlesen
In eigener Sache

2. März 2021 | Redaktion
Aufgrund technischer Schwierigkeiten funktionierte diese Webseite vom 24. Februar bis Mitte März in weiten Teilen nicht. Die Verantwortung dafür hatte die Firma, die diese Webseite hostet. Wir bitten unsere Leserinnen und Leser um Nachsicht. ▸Weiterlesen
Interview

17. Februar 2021 | Georgios Chatzoudis
Bernhard Reinsberg über den Einfluss des Internationalen Währungsfonds auf die Sicherheit von Staaten. Reinsberg ist promovierter Politikwissenschaftler an der Universität Glasgow. ▸Weiterlesen
Rezension

11. Februar 2021 | Kai Eicker-Wolf
Die beiden Berliner Ökonomie-Professoren Hansjörg Herr und Michael Heine haben mit »The European Central Bank« ein Buch vorgelegt, dass die Geschichte der EZB, ihre institutionelle Ausgestaltung und geldpolitischen Maßnahmen bis zum Sommer 2020 ausführlich darstellt und bewertet. ▸Weiterlesen
Rezension

20. Januar 2021 | Bernd Hüttner
In dem neuen, von Mario Candeias herausgegebenen Buch geht es um Theorien, die über Klassen, konkret die »Arbeiterklasse«, in der marxistischen und marxistisch-feministischen Linken entwickelt wurden. ▸Weiterlesen
Rückblick

18. Dezember 2020 | Redaktion
… sind auf Blickpunkt WiSo seit dem Start im März 2012 erschienen. Hier eine Liste der zehn meistgelesenen aus den letzten 250 davon. ▸Weiterlesen

17. Dezember 2020 | Patrick Schreiner
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) steht nach dem erzwungenen Austritt einer IHK und dem drohenden Austritt weiterer vor dem Aus. Wären da nicht Peter Altmaier und die Große Koalition. ▸Weiterlesen
Ältere Artikel enthält das ▸Archiv.
Viel gelesen
4. November 2020 | Maximilian Fuhrmann
Extreme Bodenpreissteigerungen verschärfen die soziale Ungleichheit. Eine stärkere Regulierung ist nicht in Sicht. ▸Weiterlesen
Im Fokus: Lobbyismus
17. Dezember 2020 | Patrick Schreiner
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) steht nach dem erzwungenen Austritt einer IHK und dem drohenden Austritt weiterer vor dem Aus. ▸Weiterlesen
7. Februar 2019 | Patrick Schreiner
In Brüssel ihre Interessen durchzusetzen, wird für Konzerne immer bedeutsamer. Dabei bekommen sie oft und gerne Unterstützung durch die Regierungen der EU-Mitgliedstaaten. ▸Weiterlesen
16. Mai 2019 | Max Bank
Vergangene Woche hat die erste Verhandlungsrunde für ein Freihandelsabkommen mit den USA stattgefunden. ▸Weiterlesen
5. Juli 2018 | Patrick Schreiner, Kai Eicker-Wolf
Staatsverschuldung gilt gemeinhin als das wirtschaftlich Böse schlechthin. Seit Jahren und Jahrzehnten stehen »schwarze Null« und Ausgabenkürzungen daher ganz oben auf der politischen Agenda. ▸Weiterlesen